Ungarn
, [
851-852] -s, der eigenthümliche Nahme
eines zu beyden Seiten der Donau in Osten Deutschlandes gelegenen Landes,
welches seinen Nahmen von den Hunnen haben soll, daher es nach dem Muster des
Lat. Hungaria, von einigen auch Hungarn geschrieben und gesprochen wird,
obgleich die Schreibart ohne h jetzt die gewöhnlichste ist. Daher der Ungar,
des -n, plur. die -n, Fämin. die Ungarinn, ein Individuum derjenigen Nation,
welche dieses Land jetzt in Besitz hat. Ungarisch, aus diesem Lande her, in
demselben gegründet. Das Ungarische Wasser oder Schlagwasser, welches aus
Roßmarinblüthen und Weingeist destillieret wird, und von einer Königinn von
Ungarn, Nahmens Elisabeth, erfunden seyn soll, die damit ihr Leben auf 82 Jahr
gebracht hat, welches denn wohl Carl Roberts Gemahlinn und Ludwigs I Mutter
gewesen seyn muß. Ungarisches Leder, alaungares Leder, welches auf Ungarische
Art gar gemacht wird. Die ungarische Krankheit.
S. Fleckfieber.