Umsonst
, [
817-818] adv. 1. Eigentlich, ohne Lohn,
ohne Vergeltung. Jemanden etwas umsonst geben. Einem umsonst dienen. Ich habe
es nicht umsonst, ohne Geld. Ich mag nichts umsonst haben. Umsonst habt ihr es
empfangen, umsonst gebt es auch wieder, Matth. 10, 8. 2. In weiterer Bedeutung,
ohne Nutzen, ohne die verlangte Wirkung hervor zu bringen, vergebens. Umsonst
ist ihre Arbeit, Weish. 3, 11. Es ist umsonst, daß ihr früh aufstehet, Ps. 127,
2. Das sollst du mir nicht umsonst gesagt haben, nicht ohne Nutzen. Es ist
alles umsonst, es hilft nichts mehr. Die Thränen ihres Sohnes fließen alle
umsonst, Dusch. Umsonst ging die folgende Sonne für uns auf, umsonst hatten wir
diesen Tag hergeseufzet, eben ders. Es ist umsonst, Gegenliebe erzwingen zu
wollen. Er würde zu bedauern seyn, wenn er eine so weite Reise umsonst hätte
thun sollen, Gell. 3. Zuweilen auch, ohne Absicht. Die Obrigkeit trägt das
Schwert nicht umsonst, Röm. 13, 4. Ich habe das nicht umsonst gesagt, nicht
ohne Absicht. In der Welt ist nichts umsonst und ohne Nutzen. Anm. Im
Schwabenspiegel, wo dieses Wort zuerst vorzukommen scheinet, umbsust, Nieders.
umsus. Schwed. omsonst. Wachter hatte den seltsamen Einfall, sonst sey in
dieser Zusammensetzung aus so ni ist zusammen gezogen. Frisch leitet es von dem
Franz. sans, Ital. senza, her, so daß umsonst so viel als um nichts bedeute;
allein, ohne und nichts sind zweyerley: wenn aber ja der Begriff des ohne hier
in Betrachtung kommen muß, so ist unser sonder, wovon sonst abstammet, näher.
Ihre glaubt, das Wort habe ehedem ohnsonst, unsonst gelautet, und die letzte
Hälfte sey das alte Sone, bey dem Ulphilas Sauns, Vergeltung. Was diese
Ableitung einiger Maßen bestätiget, ist, daß umsonst bey dem Notker ungemiete,
ungelohnt, im Tatian uzan mieta, und im Angels. on - ceapunga lautet. Allein,
so lange die Schreibart umsonst nicht bewiesen werden kann, müssen wir wohl bey
unserer Partikel sonst bleiben, welche eigentlich eine Absonderung bezeichnet,
und ehedem auch wohl so viel wie nichts bedeutet haben kann, so wie man für
umsonst im gemeinen Leben noch jetzt um nichts sagt. Dieses sonst heißt im
gemeinen Leben sus und umsonst gleichfalls umsus.
[
819-820]