Umschlagen
, [
815-816] verb. irreg. (
S. Schlagen,) ich schlage um, umgeschlagen,
umzuschlagen, welches nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen
Zeitwortes schlagen auch in verschiedenem Verstande gebraucht wird. I. Als ein
Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, von schlagen, plötzlich fallen. 1. Eigentlich,
plötzlich zu Boden schlagen oder fallen, plötzlich um seinen Schwerpunct, aus
der Grundfläche schlagen oder fallen. Der Wagen schlug um, ehe man es sich
versahe. Ein Mensch, welcher plötzlich eine Ohnmacht bekommt und umfällt,
schlägt um. 2. So fern um auch eine andere Richtung bezeichnet, ist umschlagen
plötzlich eine andere Richtung nehmen. So sagt man von dem Winde, daß er
umschlage, wenn er sich plötzlich und merklich drehet. Noch häufiger gebraucht
man es im figürlichen Verstande, plötzlich eine entscheidende Veränderung
seines Zustandes erleiden, besonders in solchen Fällen, wo uns die Ursache
davon unbekannt ist. Das Wetter schlägt um, wenn es z. B. sich plötzlich aus
dem Frostwetter in Thauwetter, oder umgekehrt, verändert. Eine Krankheit ist
umgeschlagen, wenn sie plötzlich eine entscheidende Veränderung erlitten hat,
sie gereiche nun zur Besserung oder zur Verschlimmerung. In engerer Bedeutung
wird es von solchen plötzlichen Veränderungen zur Verschlimmerung gebraucht.
Das Bier, der Wein schlagen um, wenn sie plötzlich sauer werden. Die Milch
schlägt um, wenn sie plötzlich gerinnet. Jemandes Glück schlägt um, wenn es
unvermuthet aufhöret. Ein geschlossener Kauf, ein gemachter Handel schlagen um,
wenn sie sich unvermuthet zerschlagen. Kinder schlagen um, wenn sie sich aus
der Art schlagen, ungerathen werden. Ihr seyd umgeschlagen und entheiliget
meinen Nahmen. Jer. 34, 16. In einigen Gegenden sagt man auch, eine
Schwangerschaft schlage um, wenn eine schwangere Person zu früh niederkommt
wenn sie abortieret.
S. Umschlag. II. Als ein Activum. 1. Um einen Punct
schlagen, so daß ein vorher gerades Ding einen Winkel bekomme. (1) Eigentlich,
mit Schlagen umbiegen. Einen Nagel, ein Blech umschlagen. Zum Umschlagen des
Bleches haben die Klämpener ein eigenes Umschlageeisen, welches wie ein Messer
in einem Klotze steckt, Blech daran umzubiegen. (2) Von schlagen, schnell
legen, ist umschlagen in manchen Fällen so viel als umlegen, so wohl, so fern
solches mit dem Umbiegen verbunden ist, in welchem Verstande manche äußere
Theile an den Kleidungsstücken umgeschlagen werden; (
S. Umschlag,) als auch, so fern es bloß bedeutet, auf
die andere Seite legen. Ein Blatt in einem Buche umschlagen, umwenden. Eine
Karte umschlagen eine Karte, welche verdeckt lag, umlegen, so daß die Figur
oben komme. 2. Um etwas schlagen, locker um etwas befestigen. Einen Mantel
umschlagen, um sich, ihn schnell umnehmen. In andern Fällen gebraucht man
lieber darum oder herum schlagen, selbst in solchen, wo das Hauptwort der
Umschlag gangbar ist, (
S. dasselbe.) Nur von medicinischen Umschlägen sagt man,
warmen Wein, Milch, Kräuter umschlagen, um ein krankes Glied. 3. Waaren
vertauschen, und in weiterer Bedeutung handeln; eine veraltete Bedeutung,
wenigstens im Hochdeutschen, wovon indessen im Niedersächsischen noch der
Umschlag üblich ist. (
S. dasselbe.) 4. Durch den Trommelschlag rings umher
bekannt machen; nur in einigen Gegenden. Einen Diebstahl umschlagen lassen. Das
Hauptwort, die Umschlagung, kommt wenig vor, häufiger das Umschlagen.
S. auch Umschlag.