Der Umschlag
, [
813-814] des -es, plur. die -schläge,
von dem folgenden Zeitworte. 1. Der Zustand, die Handlung, ohne Plural. (1) Von
dem Neutro umschlagen, wo es nur im figürlichen Verstande von einer
entscheidenden Veränderung eines Dinges üblich ist; doch mehr in manchen
Provinzen, als im Hochdeutschen, wo es in diesem Verstande seltener vorkommt.
Der Umschlag des Windes, des Wetters, eine völlige Veränderung desselben. Der
Umschlag des Glückes. In Umschlag gerathen, sich plötzlich verändern. Der
Umschlag des Bieres, des Weines, der Milch, wenn sie plötzlich verderben. In
einigen Gegenden wird eine frühzeitige Geburt der Umschlag genannt. (2) Von dem
Activo umschlagen, die Handlung, da man etwas umschlägt. a) Die Handlung, da
man etwas umschlägt, d. i. auf die andere Seite wendet. Der Umschlag einer
Spielkarte, da man sie umschlägt, daß die Figur oben komme, wo denn auch wohl
die umgeschlagene Karte diesen Nahmen bekommt, in welchem Falle es auch den
Plural leidet. b) So fern umschlagen ehedem für umsetzen, Waaren vertauschen,
üblich war, ist der Umschlag noch im Niederdeutschen nicht allein der Umsatz
der Waaren und des Geldes, sondern auch ein jeder Handel. Sein Umschlag hat
nicht viel auf sich, sagt man in Niedersachsen, d. i. sein Handel. Daher wird
in einigen Niederdeutschen Städten ein großer Jahrmarkt, eine Messe, wo Waaren
gegen Waaren umgesetzt werden, noch jetzt der Umschlag genannt, in welchem
Falle es auch den Plural leidet. Der Kieler Umschlag, der Güstrowsche Umschlag.
c) In einigen Gegenden ist Umschlag auch für Zins, Wucher, Gewinn üblich. So
werden im Bergbaue jede Interessen der Umschlag genannt; in der Frankfurter
Reformation aber führen nur die ungebührlichen Zinsen von Zinsen diesen Nahmen.
Vielleicht nach eben der Figur, nach welcher Aufschlag eine ähnliche Bedeutung
hat. 2. Dasjenige, was umgeschlagen wird, doch nur in verschiedenen einzelnen
Fällen; mit dem Plural. (1) An den Kleidungsstücken ist der Umschlag, ein
umgeschlagener Theil am Ende, womit der Rand bedecket wird, und der in manchen
Fällen auch der Kragen heißt. Aufschlag und Überschlag bezeichnen ähnliche
Theile. (2) Im Deichbaue werden große Krümmungen an den Deichen, wenn sie z. B.
um einen großen Deichbruch herum geschlagen oder geführet werden, Umschläge
genannt. (3) Dasjenige, was um etwas herum geschlagen, d. i. gelegt, locker
befestigt wird; besonders in zwey Fällen. a) Dasjenige, was locker um ein Ding
befestigt wird; demselben gleichsam zur Decke dienet. Der Umschlag um eine
Waare. Bey Tüchern, Zeugen u. s. f. bedeutet es auch die äußere Lage derselben,
welche von betrüglichen Verkäufern zuweilen besser verfertiget wird, als das
innere. Der Umschlag eines Journals, das Blatt Papier, welches zu dessen
Schonung locker und nur auf einige Zeit um dasselbe befestigt wird. Der
Umschlag eines Briefes, mit einem Französischen Ausdrucke das Couvert. In der
Botanik ist der Umschlag, Lat. Drupa, eine leicht abfallende Haut, worin die
Nüsse gewickelt sind. b) Bey den Ärzten und Mundärzten ist der Umschlag, Lat.
Epithema, ein äußerliches Arzeneymittel, welches zwischen Leinwand gelegt, oder
womit die Leinwand befeuchtet wird, worauf man selbige um den kranken Theil
legt oder schlägt. Einen Umschlag von warmen Wein machen. Breyumschläge,
Cataplasmata. [
815-816]