Umlaufen
, [
809-810] verb. irreg. (
S. Laufen.) 1. Umlaufen, ich laufe um, umgelaufen,
umzulaufen. 1) Als ein Activum, im Laufen umwerfen. Ein Kind, einen Stuhl
umlaufen. 2) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (a) Um seine Achse
laufen, sich schnell um seine Achse drehen. Das Rad läuft um. Des Narren
Gedanken laufen um, wie die Nabe am Wagen; Sir. 33, 5. Ein umlaufendes Rad, 2
Maccab. 3, 5. (b) Im Kreise laufen, besonders in einigen figürlichen
Bedeutungen. Das Geld läuft um, wenn es circulieret, oft aus einer Hand in die
andere geht. (
S. Umlauf 1.) Ein umlaufendes Schreiben, welches von
einem zu dem andern geschickt wird. (
S. Umlauf 2.) (c) Herum laufen, ohne bestimmte Richtung
und Absicht hin und her laufen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeu- tung.
Daß sie hin und her umlaufen, und des Herren Wort suchen und doch nicht finden,
Amos 8, 12. Auf den Gassen umlaufen, 2 Macc. 3, 19. Auch der Umläufer für
Herumläufer ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. (d) Zu Ende laufen, auch nur im
gemeinen Leben einiger Gegenden. Das Jahr ist umgelaufen, ist zu Ende, ist um.
(e) Einen Umweg laufen. Der Bothe ist viel umgelaufen. 2. Umlaufen, ich
umlaufe, umlaufen, zu umlaufen, um etwas laufen, mit dessen Meldung, doch nur
dann und wann in der höhern Schreibart. Die Stadt umlaufen, um die Stadt
laufen. [
809-810]