Überwiegen
, [
783-784] verb. irreg. act. (
S. Wiegen,) ich überwiege, überwogen, zu überwiegen,
mehr wiegen, schwerer seyn, als ein anderes Ding. 1. Eigentlich. Dieser Stein
überwiegt jenen weit, ist weit schwerer. Noch mehr, 2. figürlich. (1)
Überwältigen, übermannen. Zanke nicht mit einem Reichen, daß er dich nicht
überwäge (überwiege), Sir. 8, 2. Vom Schlafe überwogen werden, Apost. 20, 9. In
dieser Bedeutung fängt es an zu veralten. (2) Mehr figürliches Gewicht, d. i.
mehr Kraft, Vermögen, Fähigkeit u. s. f. haben; wie übertreffen. Beweisgründe,
welche die gegenseitigen weit überwiegen. Das Vergnügen überwiegt diesen
kleinen Schmerz sehr leicht. Ein überwiegendes Vertrauen, welches die
Gegengründe überwiegt, stärker ist, als sie. Eine überwiegende Neigung zu etwas
haben. Überwiegende Gründe zu etwas haben. Cajus wird am Verstande von
Sempronio überwogen. (3) * Überdenken, eine veraltete Bedeutung, wofür jetzt
erwägen üblich ist. Denn wer es überwiegt, der sieht u. s. f. Opitz. Das
Zeitwort überwägen, welches noch in der Deutschen Bibel vorkommt, ist im
Hochdeutschen ungewöhnlich.