Überwerfen
, [
783-784] verb. irreg. act. (
S. Werfen.) 1. Überwerfen, ich werfe über, übergeworfen,
über zu werfen. (1) Einen Man- tel überwerfen, über sich, ihn in der Eil und
nachläßig umnehmen. (2) Die Bäcker werfen den Teig über, wenn sie denselben in
Stücken an das andere Ende des Troges werfen, um die darin befindliche Luft in
Bewegung zu setzen. Einen Stein überwerfen, über den Fluß, über die Mauer,
besser hinüber oder darüber werfen.
S. auch Überwurf. 2. Überwerfen, überworfen, zu
überwerfen, welches nur in figürlichen Verstande üblich ist. Sich mit jemanden
überwerfen, sich mit ihm zanken, uneins mit ihm werden, und solches durch Worte
ausdrücken. Sie haben sich mit einander überworfen. So auch die Überwerfung.
Obgleich diesem Worte kein harter Nebenbegriff anklebt, so scheint es doch
eigentlich sich balgen bedeutet zu haben, von welcher veralteten Bedeutung die
noch übliche eine Figur ist. [
783-784]