Überlaufen
, [
761-762] verb. irreg. (
S. Laufen.) 1. Überlaufen, ich laufe über, übergelaufen,
über zu laufen, als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. 1) Über das gesetzte
Ziel der Höhe laufen, von flüssigen Körpern. Der Strom läuft über. Die Brunnen
liefen über. Das Glas ist zu voll, es wird überlaufen. Die Galle läuft ihm
über, tritt ihm zu häufig in den Magen, d. i. er wird zornig. Die Augen laufen
mir über, sie gehen über, sie werden mit Thränen angefüllet. Der Diamant
blendet mich ganz, und macht. daß mir die Augen überlaufen, Gell. 2) Zum
Feinde, zu einer andern Partey, zu einer andern Religion überlaufen, böslich zu
einem andern übergehen, wo der gehässige Nebenbegriff durch das Laufen
ausgedruckt wird. Es liefen täglich viele Soldaten zu dem Feinde über. Von
einem überlaufen, ist ungewöhnlich.
Wie schwerer wird von dem dann seine Pflicht verkauft, Der von
dem guten Gott muthwillig überlauft, Opitz.
S. Überläufer. 2. Überlaufen, ich überlaufe, überlaufen,
zu überlaufen, als ein Activum mit der vierten Endung. 1) Von flüssigen Körpern
für überschwemmen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Das Land soll
ganz, wie mit einem Wasser überlaufen werden, Amos. 8, 8. 2) Im Laufen über den
Haufen rennen. Ein Kind überlaufen. 3) Ungestüm auf etwas zu laufen. (a)
Eigentlich. Jemanden mit dem Degen überlaufen. mit dem Degen in der Hand auf
ihn zulaufen, um ihn anzufallen. (b) Figürlich überläuft man jemanden, wenn man
ihm durch oft und vieles, oder auch durch ungestümes Kommen beschwerlich wird.
Man wird an den Landstraßen immer von Bettlern überlaufen. Jemanden mit Bitten,
mit vielen Fragen überlaufen. Der Arzt wird von Patienten überlaufen.
Unzählig ist der Schmeichler Haufen, Die jeden Großen
überlaufen, Haged.
4) Auf der ganzen Oberfläche hin laufen, doch nur in den
figürlichen Redensarten. Es überläuft mich ein Schauer, ein Angstschweiß. In
einem andern Verstande sagt man auch wohl im gemeinen Leben, eine Rechnung
überlaufen, sie schnell und flüchtig durchsehen, sie durchlaufen, übergehen. 5)
Im Laufen an Geschwindigkeit übertreffen. Der Hund überlief den Hasen.
[
761-762]