Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Türkey | | Der Türkiß

Türkisch

, [723-724] adj. et adv. Zu den Türken gehörig, aus der Türkey gebürtig, in den Sitten und Gebräuchen der Türken gegründet. Das Türkische Reich. Der Türkische Kaiser. Der Türkische Bund, auch figürlich eine Art Lilien mit zurück gerollten Blumenkronen, Lilium Martagon L. Feldlilie. Türkische Bohnen. Faseolen. Türkische Hühner, Truthühner. Türkische Klee, Esparsette. Türkische Kresse, Tropaeolum L. Türkischer Weitzen. ( S. Weitzen.) Und so werden mehrere Producte der drey Naturreiche, welche aus der Levante zu uns gekommen, mit dem Worte Türkisch bezeichnet. Die Türkische Naht, bey den Nähterinnen, welche auf beyde Seiten recht ist. 2. Figürlich. (1) Mahomedanisch, doch nur im gemeinen Leben. Der Türkische Glaube. Die Türkische Religion. (2) Barbarisch, grausam. Jemanden Türkisch prügeln. Türkisch mit jemanden umgehen.
Die Türkey | | Der Türkiß