Tummeln
, [
719-720] verb. reg. welches eine
Nachahmung eines heftigen dumpfigen und ungestümen Lautes ist, und daher in
mehrern, dem Anscheine nach sehr verschiedenen Fällen gebraucht wird. Es ist in
doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. * Im
Gehen mit schwerem Kopfe von einer Seite zur andern wanken, als ein Intensivum
von taumeln; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen fremd, und nur in
einigen gemeinen Mundarten gangbar ist. Nieders. tümeln, Engl. to tumble,
Schwed. tumla. 2. * Einen Lärm, Getümmel verursachen. Und sind von dannen
heraufgezogen mit Freuden, daß die Stadt tummelt, 1 Kön. 1, 45. Was tummelt und
weinet ihr? Das Kind ist nicht gestorben, Marc. 5, 39. Auch in dieser Bedeutung
ist es im Hochdeutschen veraltet, indessen stammen Getümmel und Tumult von
derselben ab. II. Als ein Activum, so wohl taumeln machen, als auch mit einem
Getümmel heftig bewegen, doch nur noch in einigen besondern Fällen. 1. Jemandes
tummeln, ihn sich heftig bewegen machen, besonders um ihn dadurch abzurichten.
So tummelt man ein Pferd auf der Reitbahn, wenn man es im Kreise galoppieren
lehret; wo doch dieses Wort nur im gemeinen Leben üblich ist, indem die heutige
Reitkunst dafür ausländische Kunstwörter angenommen hat. Der Soldat muß
getummelt und ausgearbeitet werden. Sich mit jemanden herum tummeln, so wohl
sich mit ihm balgen, als andere heftige Bewegungen mit ihm vornehmen.
Drum tummle sich im Thal der Posse, Wer sich nicht höher
schwingen kann, Gottsch.
Der Soldat tummelt sich um die Ehre. 2. Sich tummeln, ist
auch so viel wie eilen, eigentlich sich heftig bewegen, seine Bewegungen
beschleunigen. Tummle dich! Ich will mich tummeln, so viel ich kann. Tummle
dich mit dem Essen! mache, daß das Essen fertig wird! So auch das Tummeln. Anm.
Im Nieders. gleichfalls tummeln. Es ist ein intensives Iterativum von einem
veralteten tumen oder tumben, von welchem das Franz. tomber, fallen, das
Angels. tumban, tanzen, springen, das Griech. hier nichtlateinischer
Text, siehe Image, Wuth, und andere mehr abstammen; woraus denn wohl
deutlich genug erhellet, daß der heftige dumpfige Laut der Stammwort ist. Im
Engl. ist tumble hin und her werfen.
S. auch Getümmel und Tumult.