Der Trumpf
, [
709-710] des -es, plur. die Trümpfe,
Diminut. das Trümpfchen, Oberd. Trümpflein, in den Kartenspielen, diejenige
Farbe, welche alle übrigen sticht, ohne Plural; ingleichen ein Blatt aus dieser
Farbe, ein Trumpfblatt, mit dem Plural. Careau ist Trumpf. Drey Trümpfe haben.
Trumpf bekennen, auf den ausgespielten höhern Trumpf einen geringern zu geben.
Mit einem Trumpfe stechen. Einen Trumpf auf etwas setzen, auch im gemeinen
Leben figürlich, einen harten, gemeiniglich mit einem Schmähworte verbundenen
Ausspruch über etwas thun; ingleichen mit einem Fluche bekräftigen. Anm. Im
Niederdeutschen und Schwed. Trumf, im Engl. Trump, im Franz. Triomphe. Unser
Trumpf scheinet nicht so wohl von dem letztern und dem Latein. Triumphus
entlehnet zu seyn, als vielmehr von dem noch nicht ganz veralteten trumpfen,
hauen, schlagen, stechen, abzustammen.
S. das folgende. [
709-710]