Die Tresekammer
, [
669-670] plur. die -n, nur in einigen
Gegenden ein Nahme einer Schatzkammer, ingleichen de Sacristey an den Kirchen,
oder desjenigen Ortes, wo die Schätze, Geräthschaften de Kirche verwahret
waren, und endlich eines Archives, weil man die Urkunden ehedem mit dem Schatze
an Einem Orte, oder als einen Schatz, verwahrete. In der letzten Bedeutung
eines Archives ist es noch in Hamburg, von einer Sacristey aber, an mehrern
Orten üblich. In einigen Gegenden verderbt Treweskammer, Trewenskammer. Die
erste Hälfte ist das veraltete Threso, Tres, Tris, Dres, in Lipsii Glossen
Trise, ein Schatz, welches entweder von dem Franz. Tresor, und mit demselben
von dem Lat. Thesaurus, abstammet, oder doch mit denselben Einer Quelle
angehöret. Im mittlern Lat. Triscamera, daher Triscamerarius, der Schatzmeister
oder Kämmerer.