Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Traufe | | Träufen

Träufeln

, [653-654] verb. reg. welches das verkleinernde Iterativum von träufen ist, und so wie dieses in doppelter Gattung gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, in vielen und kleinen Tropfen herab fallen. Der träufelnde Thau. Von den Bergen träufeln gutthätige Wasser, Gell. 2. Als ein Activum, solche Tropfen fallen lassen, in solchen Tropfen fallen lassen. Träufelt ihr Himmel, Es. 45, 8. O träufte Tropf auf ihn herab, du, zu dem sich mein Herz voll Ungeduld aufschwingt! von Brawe.
Ihr Wolken senkt euch aus der Höh Und träufelt Balsam auf die Wälder, Gryph.
In beyden Gattungen ist es in der edlern und höhern Schreibart am gangbarsten, indem in der Sprache des gesellschaftlichen Umganges tröpfeln dafür üblicher ist.
Die Traufe | | Träufen