Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Trapp | | Der Trappe

Die Trappe

, [647-648] plur. -n, von dem Zeitworte trappen. 1. Von trappen, treten, werden die Tritte, das ist die Spuren des Ganges im gemeinen Leben häufig Trappen genannt; in der edlern Sprechart Tritte. Die Trappen eines Esels, eines Löwens u. s. f. bey den Jägern, die Fährte. 2. * Von trappen, ertappen, bedeutet es noch in einigen Mundarten eine Falle, ein Werkzeug, ein Thier damit zu ertappen; schon im Salischen Gesetze Trappa. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung unbekannt. Im Ital. Trappola, im Angels. Trapp, im Engl. Trap, im Franz. Trape.
Der Trapp | | Der Trappe