Der Töpfer
, [
629-630] des -s, plur. ut nom. sing.
ein zünftiger Handwerker, dessen vornehmstes Geschäft es ist, Töpfe und andere
Gefäße aus Thon zu verfertigen; dessen Gattinn, die Töpferinn. Im Tatian wird
er noch Leimowurtho, Lehmwirker, genannt; im Oberdeutschen heißt er Hafner, von
Hafen, eine Art irdener Geschirre, im Nieders. Pottjer, Pottbecker, Holl.
Pottbacker, von Pott, Topf.