2 Der Thor
, [
581-582] des -en, plur. die -en, Fämin.
die Thörinn. 1. * Eine des gesunden Verstandes beraubte Person, ein
Wahnsinniger, welchen man un härterm Verstande auch wohl einen Narren zu nennen
pflegt. Die Thoren werden nicht irren, Es. 35, 8. In dieser Bedeutung ist es
jetzt im Hochdeutschen veraltet, allein, ehedem war es in derselben sehr
gangbar. Im Oberdeutschen scheinet diese Bedeutung noch üblich zu seyn. Ain
Tore, im Schwabenspiegel. In einem alten Vocabulario von 1482 ist daher toren,
wahnsinnig seyn, rasen. 2. Im engern und gewöhnlichsten Verstande ist ein Thor
derjenige, welcher entweder ohne Absicht handelt, oder Absichten ohne Mittel
oder durch untaugliche Mittel zu erreichen sucht; im Gegensatze so wohl des
Klugen, als des Weisen. Es ist in dieser Bedeutung so wohl ein edlerer, als
auch glimpflicherer Ausdruck für das härtere und niedrigere Narr. Ich müßte
wohl ein Thor seyn, wenn ich das thäte. Die edelsten unter den Menschen haben
den Beyfall der Thoren verachtet und entbehret, Gell. Die Wissenschaft, zu
rechter zeit ein Thor zu seyn, ist noch die einträglichste unter allen. 3. In
der Deutschen Bibel hat dieses Wort noch die Bedeutung eines Gottlosen,
Lasterhaften, welche aber außer derselben nicht gebräuchlich ist. Anm. Bey den
Schwäbischen Dichtern Tor, im Nieders. Door, wo auch sich doren thöricht
handeln, sich betriegen, und där, dar, albern ist, im Schwed. Dare, im Slavon.
Durak. Entweder mit dem herrschenden Begriffe des Rasens, Tobens, weil die
Bedeutung eines Wahnsinnigen doch eine der ersten ist, da es denn zu unserm
stören, Sturm, dem Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe
Image, ungestüm, turnieren u. a. m. gehören würde. In einem alten Vocab.
von 1482 wird toren wirklich durch rasen erkläret. Oder auch mit dem
herrschenden Begriffe der Dummheit, Bestürzung u. s. f. als ein Verwandter von
bestürzen, dem Nieders. verstört, dem alten noch bey dem Jeroschin befindlichen
vertoren, erstaunen, den kaduoran, verwirrt, beschämt, in der Monseeischen
Glosse, und dem alt-Franz. daurne, bestürzt, etourdi. Da die Endlaute oft nur
Bestimmungen der Stammsylbe sind, so scheinet das Schwed. Da, Wahnsinn und
Unbewußtseyn, das Stammwort zu seyn, von welchem mit verschiedenen Endlauten,
so wohl die Schwed. dan rasen, dalig, närrisch, dafna, nicht gescheut seyn,
Dare, und Däse, ein Thor, als auch unser dämisch, das Lat. demens, und andere
mehr abstammen. [
583-584]