* Die Taberne
, [
511-512] plur. die -n, aus dem Lat.
Taberna, ein noch hin und wieder in Ober- und Niederdeutschland üblich, im
Hochdeutschen aber unbekanntes Wort, ein öffentliches Wirthshaus, eine Schenke
zu bezeichnen; im Oberd. ehedem Tafern, Tefern, Täferey, im Nieders. Taverne,
Engl. Tavern. Daher Taverner, ein Gast- oder Schenkwirth. In einigen
Oberdeutschen eigenthümlichen Nahmen ist es in Zabern verändert worden;
Bergzabern, Tabernae montanae, Elsaßzabern, Tabernae Alsatiae, Rheinzabern,
Tabernae Rhenanae.