Theils
, [
575-576] adverb. welches aus dem
Hauptworte Theil gebildet ist. 1. Für einige, in Gestalt eines unabänderliches
Beywortes, welches doch nur im gemeinen Leben üblich ist. An theils Orten, an
einigen.
Theils Leute nennen ihn zum Spott den Unverstand, Cron.
2. Theils - teils, wird als ein Nebenwort, oder wenn man
lieber will, als ein disjunctives Bindewort gebraucht, wenn sich die Glieder
eines Satzes theilen, und getheilt neben einander stehen. Theils warm, theils
kalt seyn, zum Theile oder einem Theile nach warm, einem andern nach aber kalt
seyn. Sein Vermögen bestehet Theils in baarem Gelde, theils in Wechseln, theils
in liegenden Gründen, theils endlich (theils aber) auch in ungewissen Schulden.
Wo das theils so oft wiederhohlet werden kann, als die Eintheilung es
erfordert. Millionen verschiedener Bewohner, theils fliegen von Blumen zu
Blumen, theils kriechen und laufen umher in Labyrinthen des Grases, Geßn. wo es
aber das vorige Bey- oder Fürwort ist, und für einige und andere stehet. Wenn
die Glieder einander aufheben, so daß eines ist, das andere aber nicht ist, so
wird richtiger, oder wenigstens mit mehr Deutlichkeit entweder - oder
gebraucht. Man muß dieses Nebenwort nicht mit den adverbischen R. A. meines
Theils, größten Theils, Eines Theils u. s. f. verwechseln, wo Theils der wahre
Genitiv des Hauptwortes ist. [
575-576]