Das Thalgehänge
, [
565-566] des -s, plur. ut nom. sing.
die abhängige Seite eines Berges oder einer Anhöhe, wo sich dieselbe in das
Thal neiget; auch die Thalhänge, der Abhang. Daher thalhängig, abhängig. Thal
ist in dieser Zusammensetzung vermuthlich das veraltete, noch Niederdeutsche
Nebenwort thal dal, niedrig, welcher hier die stelle des Vorwortes ab vertritt.