Die Tasse
, [
537-538] plur. die -n, Diminut. das
Täßchen, Oberd. Täßlein, kleine Schalen, woraus man Thee und Kaffeh zu trinken
pflegt, und deren gemeiniglich zwey zusammen gehören, wovon die Obertasse klein
und tief, die Untertasse aber groß und flach ist; im Oberd. das Schälchen,
Theeschälchen, Kaffehschälchen. Anm. Das Wort ist aus dem Französ. Tasse, und
mit der Sache selbst aus Frankreich zu uns gebracht worden. Im Ital. lautet es
Tazza. Beyde scheinen zunächst aus den Morgenländern herzustammen, aus welchen
beyde Arten Getränke bey uns bekannt geworden. Im Persischen ist Tas, ein
Becher. Indessen ist doch auch dieses mit unserm Tasche in der weitesten
Bedeutung eines hohlen Raumes verwandt.