Der Tanz
, [
529-530] des -es, plur. die Tänze,
Diminut. das Tänzchen, Oberd. Tänzlein, eine Reihe an einander hängender
Bewegungen des Leibes, so fern sie ein Ausbruch der Freude oder des Vergnügens
sind, und nach einem gewissen Zeitmaße bestimmt werden. Einen Tanz, ein
Tänzchen mit jemanden machen. Eine Person zum Tanze aufziehen, auffordern. Den
Tanz aufführen, führen. Jemanden den Tanz versagen. Mit an den Tanz müssen,
figürlich, mit daran müssen. Ingleichen das Tanzen, als eine Handlung, ohne
Plural. Zum Tanze gehen. Einen Tanz halten, anstellen. Wie auch das
musikalische Stück, nach welchem getanzet wird. Einen Tanz spielen. In der
weitesten Bedeutung wird es zuweilen, obgleich wohl nur im Scherze, von einer
jeden heftigen Bewegung gebraucht. Das war ein Tanz! Anm. Bey dem Stryker
Tantz, im Nieders. Danz, im Engl. Dance, im Franz. Danse, im Ital. Danza, im
Böhm. Tanec, Tance, im Pohln. Taniec, so gar im Arabischen Tantza.
S. Tanzen.