Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Stürzebecher | | Stürzen

Der Stürzel

, [485-486] des -s, plur. ut nom. sing. wie Sturz 5, das zurückgebliebene kurze Ende, nachdem das längere abgeschnitten worden. So werden die Stoppeln in einigen Gegenden Stürzel genannt. Im Weinbaue heißen die in vorigen Jahren verkürzten Reben, so wohl Stürzel, als Knoten, Ranken oder Schenkel. Es stammet vermittelst der Endsylbe -el von stürzen her, so fern es ehedem auch verkürzen, stutzen bedeutet hat. Wenn Stürzel in einigen Oberdeutschen Gegenden einen jeden Stängel bedeutet, so gehöret es zu dem verwandten Sterze.
Der Stürzebecher | | Stürzen