Die Stürze
, [
485-486] plur. die -n, Diminut. das
Stürzchen, Oberd. Stürzlein. 1. Von dem Zeitworte stürzen. (1) Der Ort, wo im
Bergbaue die Erde hingestürzet wird, und welcher auch der Sturz heißt, (
S. dieses Wort.) 2. Ein hoher erhabener Deckel, ihn auf
oder über ein Ding zu stürzen. Die Stürze auf einem Topfe. Man hat auch
zierliche blecherne Stürzen, sie auf Teller und Schüsseln zu stürzen. Nieders.
Stülpe. 2. Die Sterze an einem Pfluge wird auch in vielen Mundarten die Stürze
genannt, in welchem Falle es aber bloß eine verderbte Aussprache des ersten
ist, obgleich auch dieses mit von sturen, stören ab stammet.
[
485-486]