Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Stülpe | | Stumm

Stülpen

, [473-474] verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Niederdeutschlandes, üblich ist. 1. Einen hohen hohlen Deckel auf etwas legen, besonders in den Zusammensetzungen zustülpen, aufstülpen, abstülpen, im Hoch- und Oberd. stürzen. 2. Umkehren, von Gefäßen oder andern Körpern mit breiten hohlen Flächen; im Hoch- und Oberdeutschen stürzen. Einen Topf, einen Scheffel umstülpen. Ein Butterbrot zusammen stülpen, daß die obern bestrichenen Flächen auf einander zu liegen kommen. 3. Umschlagen, aufschlagen, besonders in dem zusammen gesetzten aufstülpen, abstülpen. So auch das Stülpen. Anm. Im Nieders. stulpen, im Schwed. stjelpa. Es ist allem Ansehen nach eine Onomatopöie so wohl des Bedeckens eines hohlen Raumes mit einem hohlen Deckel, als auch der Umkehrung eines hohlen Gefäßes.
Die Stülpe | | Stumm