Die Strippe
, [
451-452] plur. die -n, eine Schleife
oder zusammen gelegtes Band, welches an einem andern Körper befestiget wird,
denselben daran zu ziehen, oder fest zu machen. Die Strippen oder
Stiefelstrippen, sind kurze lederne zusammen gelegte Riemen, so daß sie ein Öhr
bilden, die Stiefeln daran anzuziehen. Ähnliche Schleifen von Bindfaden oder
Band werden an die Leinwand ge- nähet, sie auf der Bleiche daran mit Pflöcken
zu befestigen. Und so vielleicht noch in einigen andern Fällen. Daher, ein
Stück Leinwand strippen, die Strippen annähen. Anm. Bey einigen Striepe,
Strüppe, im Holländ. Strop, im Engl. Strapp, im Schwed. Ströppar, im Plural, im
mittlern Lat. Strepus, Struppus, Strupus, welche bald ein Seil, bald auch einen
Riemen bedeuten. Das Wort ist alt; schon bey dem Livius bedeutet Strupus den
Riemen, woran die Ruder befestiget wurden, und der auch eine Strippe war, bey
dem Isidor Stroppus, Struppus. In einigen Gegenden ist Strupf, Stropf, Strop,
ein mit einer Schlinge versehenes Band oder Riemen, ingleichen eine Wiede, das
ist, ein solches gedrehtes hölzernes Band, Ital. Stroppa, und strupfen,
stropfen, mit einem solchen Bande befestigen, Ital. stroppare. Es ist in allen
diesen Fällen ohne Zweifel ein Intensivum von Streifen, Nieders. Strepe. Im
Engl. ist Strapp, ein Strick. [
451-452]