2. Der Strauß
, [
427-428] des -es, plur. die -e, Oberd.
des -en, plur. die -en, der Nahme des größten unter allen Vögeln, welcher zu
den Sumpfvögeln mit kurzem Schnabel gehöret, nur zwey Zehen hat, überaus
schnell läuft, hingegen wegen seiner kleinen Flügel zum Fliegen ungeschickt
ist. Er ist in Arabien und Afrika einheimisch, und lebt von Kräutern und
Feldfrüchten. Struthio Linn. Besonders dessen Struthio Camelus, zum
Unterschiede von dem Casuar, Struthio Casuarius. Deutsch auch der Straußvögel;
Ital. Struzzo, Angels. Strutha, Schwed. Struss, Engl. Ostrich. Estrich, Pohln.
Strus. Die Lateinischen Nahmen Struthio, Struthius, Struthiocamelus kommen
schon bey dem Plinius vor; indessen scheinet die strauß- oder büschelförmige
Gestalt des Schwanzes, dessen Federn wie ein Strauß empor stehen, der Grund der
Benennung zu seyn, (
S. das folgende;) wenn selbige nicht vielmehr in seinem
schnellen Gange zu suchen ist, da denn das Nieders. stryden, mit weiten
Schritten gehen, in Betrachtung kommt, so wie der Englische Nahme Ostrich,
zunächst zu streichen, sich schnell fortbewegen, gehören würde. Wenn das
Goldhähnchen, in einigen Gegenden im Diminut. Sträußlein genannt wird, so
geschiehet es wegen des Straußes oder Federbusches auf dem Kopfe.
S. Goldhähnlein.