Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Straube | | Das Straubhuhn

Sträuben

, [425-426] verb. reg. act. 1. Straubig machen, besonders von der Emporrichtung der Haare und Federn. Der Hahn sträubt seine Federn, wenn er sie senkrecht in die Höhe richtet. Noch mehr als ein Reciprocum, sich sträuben. Hier sträubet sich der Petz, der Bär, Haged. ( S. Straubhuhn.) 2. Sich mit Händen und Füßen widersetzen, und in weiterer Bedeutung sich heftig widersetzen; nur als ein Reciprocum. Sich wider jemanden sträuben, sich wider alle Zucht und Ordnung sträuben. Sich wie ein eigensinniges Kind sträuben. Der Trieb der Selbsterhaltung sträubt sich gegen die Lebensgefahren, Sonnenf. Dawider sträubt sich die Vernunft. So auch das Sträuben. Anm. Bey dem Stryker straupen, im Nieders. strüven, im Engl. to strive. Es ist mit streben verwandt, und bedeutet zunächst eine heftige widerstehende Bewegung, wovon der Begriff des Rauhen eine Figur ist. Im Nieders. ist sich sträuben auch sich brüsten, groß, stolz thun.
Die Straube | | Das Straubhuhn