Die Straße
, [
423-424] plur. die -n, ein Weg,
derjenige Raum, auf welchem sich ein Körper von einem Orte zum andern beweget.
1. Im weitesten Verstande für Weg überhaupt, in welchem es doch nur in einigen
Fällen üblich ist. Geh deiner Straßen, oder geh deine Straße, im gemeinen
Leben, gehe fort, gehe deines Weges. Darnach gehet eure Straße, Jos. 2, 16.
Gehen sie ihrer Straße und lassen sie uns ungehudelt, Weiße. So ging ich meine
Straße, ich ging davon. Damit ritten sie ihr Straßen, im Theuerd. Die
Mittelstraße, (
S. dieses Wort.) In der Schifffahrt ist die Straße
zuweilen der Weg, welchen ein Schiff auf seiner Fahrt nimmt. 2. Im engern
Verstande, wo es von verschiedenen besondern Arten des Weges üblich ist. (1)
Ein breiter öffentlicher Weg, auf welchem jedermann von einem Orte zum andern
reisen kann. Auf öffentlicher Straße. Jemanden auf der Straße anfallen. Die
Landstraße, Heerstraße, Poststraße. Die Milchstraße am Himmel, (Siehe dieses
Wort.) (2) Eine breite Gasse in einer Stadt heißt gemeiniglich eine Straße zum
Unterschiede von der schmälern Gasse. Ich will in der Stadt umgehen auf den
Gassen und Straßen, Hohel. 3, 2. Besonders in den zusammengesetzten
eigenthümlichen Nahmen solcher Straßen; die Steinstraße, Königsstraße,
Peters-Straße, Heustraße u. s. f. (3) Eine Meerenge heißt in der Schifffahrt
mehrmahls eine Straße. Die Straße bey Gibraltar, die Straße Davis, die
Magellanische Straße u. s. f. Ehedem wurden auch schiffbare Ströme Straßen
genannt, wie in dem Bremischen Wörterbuche v. Strate bewiesen wird. Im
Niedersächs. ist Strate Straße, auch der Schlund, da es denn zu unserm Drossel
gehöret. Anm. Bey dem Ottfried Strazza, im Schwabenspiegel Srauz, im Nieders.
Strate, in einigen Mundarten Stroote, im Schwed. Strat, im Engl. Street, im
mittlern Latein. Estrada, im Franz. Etree, im Italien. und Span. Strada, im
Wend. Stroton, im Wallis. Ystryd. Die Abstammung dieses Wortes ist noch
ungewiß, daher sich auch der herrschende Begriff in demselben nicht bestimmen
lässet. Die gemeinste Meinung ist, daß es von dem Latein. strata via, strata
viarum, stratum, abstamme, und eigentlich einen gepflasterten Weg bedeute,
welche Bedeutung aber unerweislich ist, und erst die Abstammung als gewiß
voraus setzt, da doch bey der Anwesenheit dieses Wortes in so vielen alten und
entfernten Sprachen nicht glaublich ist, daß es aus dem Lateinischen sollte
seyn erborget wordet. Mit mehrerm Rechte, lässet es sich von dem Angels.
straedan, sternere ableiten, da es denn einen gebahnten Weg bedeuten würde,
oder von dem noch Nieders. striden, streiten, oder schreiten, zu welchem ohne
Zischlaut auch unser treten gehöret, da es denn einen jeden Weg bezeichnet
haben müßte, oder, wenn man das st als zufällig ansiehet, von reiten, so fern
es ehedem reisen überhaupt bedeutete, wovon auch das Franz. Route abstammet.