Der Stier
, [
373-374] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Stierchen, Oberd. Stierlein, der Mann oder das männliche
Geschlecht der Kühe. So wird der Mann der zahmen Kühe, der Bulle, Brumm- Herd-
oder Zuchtochs in manchen Gegenden noch der Stier oder Stierochs genannt (
S. Stieren.) Indessen ist es doch im Hochdeutschen von
der wilden Art dieses Geschlechtes am üblichsten, der wilde Stier, oder wilde
Ochs, dessen größere Arten Büffel und Auerochsen genannt werden. (Siehe
Stiergefecht.) Das Zeichen des Stiers, eines der zwölf Zeichen in dem
Thierkreise, wo das Wort Ochs nicht üblich ist. In engerer Bedeutung ist der
Stier in manchen Gegenden ein solcher junger zahmer Stier, so lange er noch
nicht drey oder vier Jahre alt ist, da er denn auch wohl diesen Nahmen führet,
wenn er geschnitten ist. Schon bey dem Ulphilas Stiurk, im Engl. Steer, Stirk,
im Angels. Steor. In manchen Gegenden wird ein solcher junger Ochs oder Stier
im Diminut. ein Stärken genannt, dagegen die Starke oder Stärke in Meißen und
Niedersachsen eine junge Kuh ist. Anm. Wenn man den Zischlaut als einen bloßen
müßigen oder höchstens intensiven Vorschlag ansiehet, so ist es eines der
ältesten Wörter in der Sprache, indem es in der ersten weitern Bedeutung im
Dän. Tiur, im Schwed. Tarb und Tjur, im Isländ. Tyr, im Griech. und Latein.
Taurus, im Phönicischen Tor, und im Hebr. gleichfalls hier
nichtlateinischer Text, siehe Image lautet. Mit dem Zischlaute ist des
Ulphilas Stiurk, ein junger Stier, welches das Diminut. von Stiur ist, das
älteste. Dieses hohe Alter macht den eigentlichen Stammbegriff dunkel und
ungewiß, indem das eben so alte stor, in andern alten Sprachen tor, groß, das
in einigen Gegenden noch gangbare stären, stieren, sein Geschlecht
fortpflanzen, das alte Celtische und noch Wallisische taru, stoßen, und andere
mehr mit gleichem Rechte darauf Anspruch machen können. Das Schwedische Tjur,
bedeutet auch Vieh überhaupt, und ist also auch mit unserm Thier verwandt.
S. auch Stähr, ein Widder, welches in einigen Gegenden
auch Stier lautet, und Stähren. [
373-374]