Der Stapelplatz
, [
297-298] des -es, plur. die -plätze. 1.
Von Stapel, Jahrmarkt, Messe, ein jeder Handelsplatz oder Hafen, in welchem
Handlung getrieben wird; in welchem Verstande es besonders in den nördlichen
Gegenden Deutschlandes und Europens üblich ist. Besonders werden in Schweden
die vier und zwanzig Städte, welche das Recht haben, mit ihren eigenen Schiffen
zu Ein- und Ausführung der Waaren nach ausländischen Orten zu fahren,
Stapelplätze oder Stapelstädte genannt. Da Stapel im Oberdeutschen Staffel
lautet, welches mit dem verwandten Staffel, Stufe, leicht verwechselt werden
können, so ist es sehr wahrscheinlich, daß die Franz. Echelle, ein Handelsplatz
in der Levante, und Escale, ein Handelsplatz in Afrika, ungeschickte
Übersetzungen des Deutschen Stapels sind, von welchen Wörtern die Französischen
Wortforscher so viele ungereimte Ableitungen träumen. Auch im Italiänischen
wird Stapel, Handlung, Niederlage häufig durch Scala übersetzt. 2. In engerer
und auch im Hochdeutschen bekannter Bedeutung, ist der Stapelplatz, wenn es
eine Stadt ist, die Stapelstadt, ein Ort, welcher mit dem Stapelrechte in
engerer Bedeutung versehen ist; im Oberd. Staffelplatz, Staffelstadt.