Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Stabträger | | Die Stabzange

Die Stabwurz

, [265-266] plur. inus. eine Art Beyfuß mit astigen borstigen Blättern und einem aufrechten staudigen Stamme, welche den Nahmen von den vielen Stäben, Gerten oder Ruthen hat, welche der Stamm treibet; Artemisia Abrotanum Linn. Gertwurz, Gertelkraut, Abrusch, Aberraute. Eberwurz, Hofraute, im Österreichischen Gürtel, eigentlich Gertel, in den Monseeischen Glossen Kestiuuurz, Engl. Stabwort. Sie ist auf den unbeschatteten Bergen des südlichen Europa einheimisch, und wird wegen ihres balsamischen und gewürzhaften Geruchs bey uns in den Gärten gezeuget. Die wilde Grabwurz, Artemisia campestris Linn. wohnet auf dürren und unbeschatteten Feldern Europens und wird auch Feldbeyfuß, Feldeberreis genannt, wo der Nahme Eberreis, so wie Aderraute, Abrusch u. s. f. aus dem Latein. Abrotanum verderbt ist.
Der Stabträger | | Die Stabzange