* Spuden
, [
249-250] verb. reg. recipr. welches nur
in den gemeinen Sprecharten, besonders Niederdeutschlandes üblich ist, sich
spuden, eilen, etwas mit Geschwindigkeit verrichten, daher denn davon auch wohl
Spude die Eile bedeutet. Im Engl. Speed, im Holländ. Spoed, im Griech.
hier nichtlateinischer Text, siehe Image, die Eile, so wie im
Engl. to speed. im Holl. spoeden, und im Griech. hier nichtlateinischer
Text, siehe Image, hier nichtlateinischer Text, siehe
Image, eilen ist. Im Nieders. ist spodig, eilig, bey dem Notker
spuotigo, im Alban. isspeita. Es scheinet mit Pfad, dem Nieders. pedden,
treten, Pes, pedis, pedire in expedire u. s. f. verwandt zu seyn, und
eigentlich eine jede schnelle Bewegung zu bezeichnen.