Der Sprung
, [
247-248] des -es, plur. die Sprünge,
von dem Zeitworte springen. 1. So fern dasselbe einen Riß oder Bruch bekommen
bedeutet, der auf solche Art entstandene und mit dem diesem Zeitworte eigenen
Laute verbundene Riß oder Bruch. Das Glas hat einen Sprung. 2. Von springen,
den Ort mit Erhebung des Leides und Überschreitung der dazwischen befindlichen
Räume verändern, diese Veränderung des Ortes; ingleichen der Raum, welchen man
auf solche Art zurück leget. (1) Eigentlich. Einen Sprung thun. Einen Sprung
zum Fenster hinunter wagen. Ein gefährlicher Sprung. Es ist nur ein Sprung bis
dahin. Allerley seltsame Sprünge machen. Ein Luftsprung. Figürliche Arten des
Ausdruckes sind: Auf dem Sprunge stehen, im Begriffe stehen. Jemanden viele
Sprünge machen, ihm viel zu schaffen machen. Jemanden auf die Sprünge, oder
hinter die Sprünge kommen, hinter eine Schliche kommen, seine Ränke,
Kunstgriffe entdecken. Je- manden auf die Sprünge helfen, ihm die nöthigen
Kunstgriffe, die Art und Weise des Verfahrens angeben. Wieder auf seine alten
Sprünge kommen, auf seine vorige Art und Weise zu handeln. Keine großen Sprünge
machen können, nichts Wichtiges aus Mangel der Hülfsmittel unternehmen können.
(2) Figürlich. (a) Von großen Thieren, von welchen springen für befruchten
üblich ist, ist der Sprung die Handlung des Befruchtens. Den Hengst zum Sprunge
lassen. (b) Ein Bein des Vorderfußes an dem menschlichen und thierischen
Körper, welches sich als eine Grundsäule unter dem Schienbeine befindet, mit
seinen sechs Seiten an die nahe gelegenen Beine verbunden ist, und das Springen
erleichtert und befördet; Talus, Astragalus, bey einigen der Lauf. Der
Hasensprung, ein solches Bein von einem Hasen. (c) In der Sprungfischerey ist
der Sprung, oder in einigen Gegenden der Sprang, diejenige Angel, welche bey
dieser Art der Fischerey gebraucht wird. (
S. Sprungfischerey.) (d) In den Künsten und
Wissenschaften ist der Sprung die schnelle Begebung oder Richtung von einem
Gegenstande auf einen andern entfernten mit Überschreitung der Stufen, oder der
dazwischen zur Verbindung derselben dienenden Gegenstände, wodurch es von
Schwung unterschieden ist. In der Musik werden daher alle Intervallen, welche
weiter als eine Secunde von einander entfernt sind, Sprünge genannt, weil in
denselben ein, zwey oder mehr Stufen der Tonleiter übersprungen worden. Der
Übergang von einem Gedanken, von einem Satze zu einem entferntern, der keine
sichtbare Verbindung damit hat, heißt gleichfalls ein Sprung. Die Natur thut
keinen Sprung, alle natürliche Veränderungen geschehen nach und nach, durch
gewisse unmerkliche Stufen, so daß keine davon überschritten wird.
S. Springen. [
247-248]