Der Springer
, [
239-240] des -s, plur. ut nom. sing.
von dem vorigen Zeitworte, eine Person, oder ein Thier, welches eine
vorzügliche Geschicklichkeit im Springen besitzet, da es denn von Personen auch
das Fäm. die Springerinn leidet. Seiltänzer und Tänzer werden, wenn sie eine
vorzügliche Fertigkeit im Springen besitzen, Springer oder Luftspringer
genannt. In den Reitschulen ist der Springer ein Pferd, welches zu Luftsprüngen
oder Capriolen abgerichtet ist. In der Naturgeschichte pflegt man eine Art
kleiner Meerschweine, welche über dem Wasser springen, Springer zu nennen,
Thursio s. Phocaena Klein. dagegen andere das größere Meerschwein, Orca Klein.
mit diesem Nahmen belegen. Die Wickelraupe, welche gleichfalls springet, führet
bey einigen auch den Nahmen des Springers. Im Schachspiele ist der Springer der
vierte unter den Officieren, weil er in seinem Gange alle Mahl ein Feld
überspringet; ursprünglich aber stellet er einen Reiter vor, daher er im
Persischen auch Pharas heißt. An einigen Orten werden auch die Fußfesseln
Springer genannt; ohne Zweifel aus einer Ironie, weil sie das Springen
verhindern. Bey dem Notker Sprangere.