Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Splitterig | | 2. Splittern

1. * Splittern

, [221-222] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches ein unmittelbare Onomatopöie ist, und ängstlich schreyen, ein Zetergeschrey erheben, bedeutet. Im Hochdeutschen ist es unbekannt, nicht aber im Niederdeutschen, wo man es mit schreyen, zu verbinden pflegt, schreyen und splittern. In einer weitern aber ähnlichen Bedeutung scheinet Opitz es zu gebrauchen.
Daß Thal und Hügel splittert;
d. i. schüttert, wiederschallet.
Splitterig | | 2. Splittern