Die Spindel
, [
209-210] plur. die -n, Diminut. das
Spindelchen, ein Wort, welches in der anständigern Sprechart für das gemeinere
und mehr Niederd. Spille üblich ist, und so, wie dieses, so wohl den Begriff
der langen dünnen Spitze, als auch der Bewegung um seine Achse hat. 1. Mit dem
herrschenden Begriffe der langen dünnen Spitze ist die Spindel in vielen Fällen
ein langer dünner, entweder in Einem oder an beyden Enden zugespitzter Körper.
Von dieser Art ist die Spindel, deren man sich noch in einigen Gegenden,
besonders Oberdeutschlands zum Spinnen bedienet, welche ein spitz zulaufendes
Hölzchen ist, welches man zwischen den Fingern der rechten Hand herum dreht, wo
es aber auch unmittelbar von spinnen abstammen kann, ein Werkzeug zum Spinnen
zu bezeichnen. Mit der Spindel, an der Spindel spinnen.
Da klatscht, da kümmert sich das alte Trödelweib. In jener
Rockenzunft um alle Spindelgrillen, Günth.
Drey unerbittliche Schwestern (die Parcen) haben das Leben
der Menschen auf ihrer Spindel. Die spitzigen Leimruthen der Vogelsteller sind
gleichfalls unter dem Nahmen der Spindeln bekannt. Die Spindel an einem Thurme
ist der dem Scheine nach spitzig zulaufende lange Baum, worauf der Knopf
befestiget wird. Und so in andern Fällen mehr, wo es mit dem Oberd. Spänel,
eine Nadel, dem Lat. Spina, Punctum, Pinne, u. s. f. verwandt ist. 2. Mit dem
herrschenden Begriffe der Bewegung um seine Achse, ist es so wohl eine um ihre
Achse bewegliche Welle, als auch eine Achse, um welche sich ein anderes Ding in
einer schraubenförmigen Linie beweget. Von der letzten Art ist die Spindel in
der Mechanik, d. i. eine jede Welle, um welche eine Schraube geführet wird. An
einer Wendeltreppe ist es die senkrechte Säule, um welche die ganze Treppe
herum gehet, welche auch wohl der Mönch genannt wird, welchen Nahmen in den
Schneckenhäusern auch die kleinere Säule führet, um welche die Gänge gewunden
sind. Zur ersten Art beweglicher Wellen, gehören die horizontalen Spindeln der
Drechsler, dasjenige, was sie drechseln wollen, daran zu befestigen, da man
denn Klebspindeln, Schlagspindeln, Ringspindeln u. s. f. hat. Der senkrechte
Baum des Göpels, worin der Korb und die Trifft gehen, heißt die Spindel,
welchen Nahmen auch der lange dünne Knochen des Vorderarmes, Radius, führet,
welcher auch die Speiche und die Spille genannt wird. Bey den Nadlern heißt der
Draht, worüber der Knopfdraht gesponnen wird, so wohl die Spille als die
Spindel. Und so in hundert andern Fällen mehr. Anm. Im Engl. Spindle, im
Schwed. Spindel, welches aber auch eine Spinne bedeutet. In Ansehung der langen
dünnen Spitze ist es von Spille, Speer, Spieß, Spitze u. s. f. nur im Endlaute
verschieden. Was aber den Begriff der Bewegung um die Achse betrifft, so ist es
in Ansehung desselben ein naher Verwandter von winden.
[
209-210]