Der Spieß
, [
203-204] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Spießchen, Oberd. Spießlein, ein jeder langer dünner mit einer
Spitze versehener Körper, besonders so fern er bestimmt ist, etwas damit zu
stechen. 1. Im weitesten Verstande, in welchem es doch nur in einigen einzelnen
Fällen üblich ist. Ein Splitter heißt im gemeinen Leben vieler Gegenden noch
ein Spieß. In der Haushal- tung ist ein Spieß, eine kleine dünne spitzige
Stange von Eisen oder Holz, die gerupften Lerchen daran zu stecken und zu
braten; ein Lerchenspieß. Ein Spieß Lerchen, so viel als man zusammen auf einen
solchen Spieß zu stecken pflegt. Der Bratspieß, ist ein ähnlicher aber größerer
Spieß. Der Lichtspieß, lange dünne zugespitzte Stäbe, die Dochte zu den Lichten
im Lichtziehen darauf zu reihen. Bey den Jägern werden sie ersten Stangen des
Hirsches ohne Enden, und bey einigen auch die Geweihe des Rehbockes Spieße
genannt. (
S. Spießbock, Spießer.) 2. In engerer Bedeutung, eine
Art eines Gewehres, welches aus einer scharfen Spitze an einem langen Scharfe
bestehet, und ehedem bey den Soldaten sehr üblich war, nach Beschaffenheit der
Umstände aber auch Speer, Lanze, Hellebarde und so ferner genannt wurde. Die
heutigen Kurzgewehre oder Spontons der Unter- und Ober-Officiers des Fußvölker
sind noch ein Überbleibsel davon. (
S. auch Bothenspieß, Judenspieß, Knebelspieß, Wurfspieß u. s.
f.) Er läuft noch mit dem ersten Spieß sagt man von einem jungen
Menschen, der aus Mangel der Erfahrung noch unbedachtsam oder unbesonnen
handelt, entweder als eine Anspielung auf die Spieße, d. i. das erste Geweih,
eines jungen Hirsches, oder auch von Spieß, so fern es im verächtlichen
Verstande von einem langen Degen gebraucht wird, die Unbesonnenheit eines noch
nicht lange mit dem Degen wehrhaft gemachten Jünglinges zu bezeichnen.
Figürlich ist bey den Buchdruckern der Spieß ein fehlerhafter Abdruck eines
gegossenen Spatii, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt. Anm. In dem alten
Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Spiz, im Schwed. Spesse, im
Nieders. mit der gewöhnlichen Vertauschung des s und t, Speet, Spitt, im
Schwed. Spett, Spets, Spiut, im Isländ. Spiot, im Engl. Spit. Im Ital. ist
Spiedo, ein Bratspieß. Es kann seine Verwandtschaft mit Spitze, Spaten und
allen ähnlichen Wörtern nicht verläugnen.
S. Speer und Spitze. [
203-204]