Die Spierschwalbe
, [
203-204] plur. die -n, in einigen
Gegenden ein Nahme der großen Schwalbe mit kurzen Füßen, welche an Kirchen und
alten Gemäuern nistet, und daher auch Kirchschwalbe, Mauerschwalbe und
Steinschwalbe genannt wird. In einigen Gegenden nur Spiere, Speir, Holländ.
Spyre. Vielleicht so wie Sperling, wofür ehedem auch nur Spar üblich war, wegen
der zwitschernden Stimme, zumahl da ihr Nahme nur in einigen Gegenden wirklich
Spirkschwalbe lautet, von spirken, zwitschern. (
S. Sperling.) Dem Frisch zu Folge heißt auch die kleine
Mewe in einigen Gegenden Spiere, vielleicht aus einer ähnlichen Ursache, so daß
Spier, Spar u. s. f. ehedem ein Nahme aller kleinen zwitschernden Vögel gewesen
zu seyn scheinet.