Die Spiere
, [
203-204] plur. die -n, ein nur in der
Schifffahrt, besonders Niederdeutschlandes, übliches Wort, Enden von Mastbäumen
zu bezeichnen, welche vorn und hinten an ein Schiff befestiget werden, den
Brander davon abzuhalten. In einem andern Verstande sind die Spieren eben
daselbst kleine Stangen, welche vermittelst eiserner Ringe an die Segelstangen
des großen und Vordermastes befestiget werden, um die Beysegel bey schwachem
Winde an selbige anzumachen. Gleichfalls als ein Verwandter des vorigen, so daß
sich zugleich der Begriff der Länge mit einschleicht.