Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Speyerbaum | | Das Speyfieber

Der Speyerling

, [189-190] des -es, plur. die -e, in manchen Gegenden: 1. Die Arlesbeeren, Elsebeeren, oder zahmen Vogelbeeren, welche auch Eyerlinge, Arkirschen, Aressel, Darmbeeren u. s. f. genannt werden und die Frucht des Elsebeerbaumes, Crataegus torminalis Linn. sind, der daher auch Speyerlingsbaum, Speyerbaum genannt wird. 2. Die nahe verwandten Mehlbeeren, die Frucht des Mehlbeer- oder Speyerlingsbaumes, Crataegus Aria Linn. 3. Die Zahmen Sporbeeren, Sporbirnen oder Sporäpfel, welche auch Spierlinge, Speerbirnen genannt werden, und die Frucht des Sperberbaumes, Sorbus domestica Linn sind. Die erste und letzte Art Beeren soll den Nahmen von ihrer zusammenziehenden Kraft haben, indem sie das Speyen, so wie alle Blutflüsse stillen. Indessen stehet es dahin, ob nicht auch das Oberd. sper, herbe, mit in Betrachtung zu ziehen ist, oder ob nicht eine die andere Art wegen ihres ekelhaften süßen Geschmackes so benannt worden. S. Sperberbaum.
Der Speyerbaum | | Das Speyfieber