Die Sperre
, [
185-186] plur. die -n, von dem
Zeitworte sperren. 1. Die Handlung des Sperrens in der zweyten Bedeutung des
Zeitwortes, besonders in dessen figürlichen Bedeutung. Die Getreidsperre, die
Hemmung der freyen Ausführe des Getreides. Im Oberdeutschen bedeutet es auch
einen Arrest, welcher auf Sachen geleget wird. Die Sperre anlegen, aufheben,
den Arrest. Im Niederdeutschen hingegen sagt man zu Sperre stehen, sich
sträuben, sperren; die Haare stehen mir zu Sperre, wofür man im Hochdeutschen
zu Berge sagt. 2. Ein Werkzeug zum Sperren, doch nur in einigen
Zusammensetzungen. So ist z. B. die Radsperre, ein Werkzeug, das Rad am Wagen
zu sperren oder zu hemmen.