2. Spannen
, [
161-162] verb. reg. neutr. welches das
Hülfswort haben erfordert, aber nur im gemeinen Leben gangbar ist, mit
angestrengten Sinnen auf etwas merken. Ein jedes spannte voller Aufmerksamkeit
die Geschichte zu hören. Auf etwas spannen, lauern, es geschehe nun mit den
Augen, oder auch mit den Ohren. So auch das Spannen. Anm. Es kann seyn, daß
dieses Wort ein Intensivum von spähen ist, (
S. dasselbe;) es kann aber auch eine Figur des folgenden
Zeitwortes und zwar in der Bedeutung der Ausdehnung, der Anstrengung seyn, da
es denn eigentlich die Sinne anstrengen bedeuten würde. Auf ähnliche Art sind
die Lateinischen attendere, intendere, u. s. f. von tendere, dehnen, gebildet.