Spanisch
, [
159-160] adj. et adv. 1. Aus Spanien
gebürtig, daselbst erzeuget oder verfertiget; in welchem Verstande vielerley
Dinge, welche entweder aus Spanien zu uns gebracht werden, oder auch daselbst
erfunden, oder zuerst daselbst in Menge verfertiget worden, dieses Beywort
bekommen. Spanisches Grün, (
S. Spangrün.) Spanisches Weiß. Franz. Blanc d'Espagne,
ein weißes Pulver, welches aus dem in sauern Geistern aufgelöseten Wißmuthe mit
reinem Wasser niederschlagen, und weil es zur Schminke dienet, auch Spanische
Schminke genannt wird. Span. Kreide, der weiße Speckstein. Die Spanische Weibe,
der gemeine Hartriegel, Ligustrum vulgare Linn. Die Spanische Fliege, ein
schmaler goldgrüner Käfer von einem unangenehmen scharfen Geruche, Cantharis
Meloe Linn. Spanisches Kraut, in einigen Gegenden ein Nahme des Spinates.
Spanischer Hohlunder, der blaue Hohlunder. Das Spanische Rohr, ein
ausländisches Rohr, welches ehedem über Spanien zu uns gebracht wurde, und zu
Spazierstöcken verarbeitet wird, daher auch ein daraus verfertigter
Spazierstab, ein Spanisches Rohr genannt wird. Spanisches Wachs, im
Oberdeutschen ein Nahme des Siegellackes. Die Spanische Wand, eine bewegliche
aus überzogenen Rahmen bestehende Wand; ein Schirm. Der Spanische Kragen, eine
Krankheit, Paraphimosis. Die Spanischen Stiefel, eine Art der Tortur, die
Schienbeine einzuschrauben; Beinstiefel, Beinschrauben, Beinfolter. Die
Spanische Perücke, welche wenigstens 15 Stockwerke von Locken mit langsamen
Wellen auf den Rücken herab fallen lässet. Spanische Reiter, (
S. 1 Reiter,) Jemanden mit der Spanischen Laterne nach
Hause leuchten, im gemeinen Leben, ihn nach Hause prügeln, ohne Zweifel, so
fern es mit einem Spanischen Rohre geschiehet. Und so in tausend andern Fällen
mehr, wo es aber auch in manchen so viel wie fremd, ausländisch überhaupt
bedeuten kann. (Siehe die folgende dritte Bedeutung.) 2. Nach Art der Spanier.
Spanische Schritte machen. Mit Spanischem Ernste. 3. In weiterer Bedeutung wird
es im gemeinen Leben oft für fremd, ausländisch überhaupt, und in engerm
Verstande für seltsam gebraucht, letzteres vermuthlich, weil sich die Spanier
durch ihre Tracht und Sitten vorzüglich von andern Europäischen Völkern zu
unterscheiden pflegten. Das kommt mir Spanisch vor, fremd, wunderbar, seltsam.
Das sind ihm Spanische Dörfer, fremde, unerhörte Dinge, entweder wegen ihres
fremd klingenden Nahmens, wie man in diesem Verstande dafür auch Böhmische
Dörfer sagt; oder auch wegen der Seltenheit der Dörfer in diesem entvölkerten
Lande. Im Griech. ist hier nichtlateinischer Text, siehe Image
gleichfalls fremd, wunderbar, welches mit hier nichtlateinischer Text,
siehe Image, Spanien, doch wohl nur zufälliger Weise gleich lautet,
dagegen das Deutsche sehr begreifliche Figur von Spanisch im eigentlichen
Verstande ist. [
161-162]