Der Spalt
, [
155-156] des -es, plur. die -e, oder
die Spalte, plur. die -n, von dem Zeitworte spalten. 1. Eine durch Spalten
entstandene Öffnung oder Theilung in die Länge. Durch den Spalt oder die Spalte
einer Thür sehen. Das Holz bekommt einen Spalt, ist voller Spalte oder Spalten.
Ein Spalt in dem Eise. Der Knochenspalt, bey den Mundärzten, eine Spalte in den
Knochen, ingleichen der Zustand eines Knochens, da er gespalten ist. Der Spalt
oder die Spalte einer Feder. In den Spalt pfropfen, bey den Gärtnern, das
Pfropfreis in einen in den Stamm gemachten Spalt setzen. 2. Ein durch Spalten
entstandener Theil, im welchem Verstande in figürlicher Bedeutung nur die
Theile einer gespaltenen oder der Länge nach getheilten Seite bey den Büchern
im weiblichen Geschlecht die Spalten, und mit einem Lat. Kunstworte Columnen
genannt werden. Anm. Bey dem Notker Spalte, der es in der weitern Bedeutung von
der Theilung des rothen Meeres gebraucht, im Nieders. Splete, Splett. (
S. Spleißen.) Im Hochdeutschen ist es in den beyden
angezeigten Geschlechtern gleich gangbar, obgleich in einigen einzelnen Fällen
eines mehr üblich ist, als das andere. Ehedem gebrauchte man es auch figürlich
für Trennung, Uneinigkeit, wofür aber, außer dem zusammen gesetzten Zweispalt,
jetzt Spaltung üblicher ist,
S. dasselbe.