* Der Söller
, [
131-132] des -s, plur. ut nom. sing.
ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches aber noch in den gemeinen
Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist. Es bedeutet, 1.
dasjenige, was man im Hochdeutschen einen Boden zu nennen pflegt, den
getäfelten Raum über den Wohnzimmern, oder in einem andern Gebäude. Daher wird
ein Kornboden im Ober- und Niederdeutschen noch häufig ein Schüttsöller,
Kernsöller genannt. Luther gebraucht es mehrmahls in der Deutschen Bibel, wo er
auch die flachen Dächer der morgenländischen Bauart Söller nennet. Er fället
fährlicher durch solche Rede, denn so er vom Söller siele, Sir. 20, 20. Es
waren viel Fackeln auf dem Söller, da sie versammlet waren. Es fiel aber ein
Jüngling - hinunter vom dritten Söller, Apost. 20, 8. f. So auch Kap. 9, 37,
39. Kap. 1, 9. 2. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt auch ein Altan am
Hause, ingleichen ein jeder verschlossener Raum von den Thüren und Zimmern, ein
Söller. 3. Im Niedersächsischen ist Söller auch ein erhöheter breterner Platz
auf den Fußböden der Zimmer, z. B. in den Fenstern, wo selbige nach alter
Bauart noch sehr hoch sind. Anm. Bey dem Ottfried und im Tatian Solar, Soler,
wo es an beyden Orten einen Saal, ein Speisezimmer bedeutet, im Nieders.
Soller, im Holländ. Zolder, im Engl. Sollar, im mittlern. Lat. Solarium,
Solerium, im Schwed. Svale, ehedem Svaler, und Skulle, im Griech. mit dem
verwandten Hauche und einem andern Endlaute, hier nichtlateinischer Text,
siehe Image. Die Endsylbe er ist die Ableitungssylbe, welche ein Ding,
Subject bedeutet. Der herrschende Begriff in dem Stammworte Sohl, Söl, scheinet
die Erhöhung zu seyn, obgleich in manchen Fällen auch die Bedeutung des
wohnbaren Raumes hervor sticht; wenn nicht überhaupt der Begriff des Täfelwerks
der Stammbegriff ist, da es denn zu Schale, ein Bret gehören würde, (
S. 1 Sahl.) In denjenigen Provinzen, wo dieses Wort
gangbar ist, sind auch die Zeitwörter söllern und aufsöllern, üblich, Getreide,
Waaren u. s. f. zur Verwahrung auf den Boden schaffen.
[
135-136]