Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

2. Der Sod, das Sod | | Die Soda, Sode

3. Der Sod

, [121-122] plur. car. ein größten Theils veraltetes, und nur in der R. A. der Sod brennet mir, das Sodbrennen haben, mit dem Sode geplatzt seyn, übliches Wort, wodurch man eine brennende Empfindung bezeichnet, welche sich von dem Wagenmunde bis in den Schlund erstrecket, und von einer verderbten Säure im Magen herrühret; Pyrosis, Franz. Soude. Im Angels. Seada, Nieders. Sood. Man könnte es von 1 Sod, Brunnen, Schlund, ableiten, wenn es nicht wahrscheinlicher wäre, daß es ein Überrest des alten Sod, Krankheit ist, welches bey dem Ulphilas Sauth, und im Schwed. noch jetzt Sot lautet, und wofür wir jetzt Sucht sagen. ( S. Siech und Sucht.) Im Osnabrück. Sagt man für Sodbrennen, Saarbrennen, Soorbrennen, Soorseen, welches entweder zu sauer, oder auch zu dem alten Sehr, Schmerz, zu gehören scheinet. Im Hannöv. heißt es Grallen.
2. Der Sod, das Sod | | Die Soda, Sode