Senden
, [
55-56] verb. irreg. act. Imperf. ich
sandte; Mittelw. gesandt. Es ist mit dem Activo schicken gleich bedeutend, nur
mit dem Unterschiede, daß jenes mehr im gemeinen Leben, senden aber nur in der
anständigern und höhern Schreibart gebraucht wird. Waaren von einem Orte zum
andern senden. Jemanden einen Bothen, einen Brief senden. Der Herr hat uns
gesandt, Sodom zu verderben, 1 Mos. 19, 3. Daher auch das Mittelwort gesandt
häufig als ein Hauptwort gebraucht wird, (
S. der Gesandte.) Ehedem gebrauchte man dafür Sendbothe.
In der Deutschen Bibel bedeutet senden oft nöthige Vollmacht und Vorschrift zu
einem Geschäfte geben. Daher die Sendung, auch in der letzten biblischen
Bedeutung. Anm. Schon in dem Kero, Ottfried und andern sentan, bey dem Ulphilas
sandjan und satjan, im Engl. to send, im Schwed. sända, im Lettischen sinetu.
Wachter zeigt sehr gut, daß dieses Zeitwort ein Factitivum von dem veralteten
Zeitworte sinan, gehen, ist, welches noch bey dem Ottfried vorkommt, so daß
senden eigentlich gehen machen bedeutet. Daher bedeutet sentan im Tatian auch
werfen. Im Angels. ist sithian, gehen, und Sind war ehedem sehr gangbar, die
Reise und den Weg zu bezeichnen.