1. Der Seckel
, [
3-4] des -s, plur. ut nom. sing.
ein bey den ältern Juden übliches Gewicht, welches aber nicht zu allen Zeiten
gleich war. Der Seckel zu Christi Zeiten kam, nach dem Ritter Michaelis, mit
unserm Lothe überein; dagegen der ältere Seckel zu Mosis Zeiten und bis nach
der Babylonischen Gefangenschaft nur der 4te oder 5te Theil desselben war. Wie
die Nahmen der Gewichte in spätern Zeiten sehr oft auch Nahmen der Münzen
wurden, welche dieses Gewicht hielten, so war zu Christi Zeiten der Seckel auch
eine Münze, welche ungefähr einen Gulden nach unserm Gelde austrug. In beyden
Fällen ist es aus dem Hebr. hier nichtlateinischer Text, siehe
Image, aus welchem auch das Lat. Siclus, und das Griech. hier
nichtlateinischer Text, siehe Image entlehnet sind, und welches zu
unserm Schock, in der weitern Bedeutung einer Masse, Quantität zu gehören
scheinet.