+ Der Treibanker
; [
1801-1802] eine Vorrichtung, deren man
sich bedient, wenn ein Schiff in einem heftigen Sturme beyliegen muß. Man fügt
alsdann gewöhnlich drey bis vier Rahen, oder Spieren, so zusammen, daß sie ein
Dreyeck, oder Viereck bilden. Zwischen diesen Hölzern wird ein gutes, starkes
Segel eingespannt. Die eine Ecke des Dreyecks, oder Vierecks, wird mit einem
Gewicht beschwert, damit es im Wasser eine verticale Stellung erhalte. Dieser
Treibanker (oder ein ähnlicher) wird an der Windseite ausgeworfen, und da er
seine ganze Fläche dem Wasser entgegen stellt, so wird dadurch das Schiff
verhindert, zu sehr leewärts abzutreiben. [
1803-1804]