Die Mönchsschrift
[
1763-1764] bedeutet nicht im allgemeinen
diejenige alte eckig Gothische Schrift des Mittelalters, aus welcher unsere
jetzige Druckschrift ist gebildet worden, sondern nur ins besondere die Manier
der Mönche (der damahligen Schreiber) die Buchstaben jener Schrift an und in
einander zu ziehen, ganze Sylben und Wörter durch einzelne Abkürzungszeichen
auszudrucken u. s. w. Jener Gothischen Schrift selbst bediente man sich in
Holland zwar im 17ten Jahrhundert noch zum Bücherdruck, allein seit dem hat sie
in Holland, so wie in England, der Lateinischen weichen müssen, und man bedient
sich ihrer in beyden Ländern nur noch zur Auszeichnung besonderer Stellen in
Bücher-Titeln, obrigkeitlichen Befehlen, öffentlichen Akten, Zeitungen u. s. w.
In England nennt man sie black Letter. [
1765-1766]